Fotodesign-Nowak.de

Alles rund ums digitale Foto

Startseite

Scanservice

Visitenkarten

Homepagedesign

Foto

Werbung

Kurse

PC-Erste Hilfe

Links

Kontakt

Impressum

Fotoarchive

Lexikon

Werbung

Werbung

Suche auf Foden.de:  

Fotoshooting - Digitale Bildbearbeitung - Scanservice - Homepagedesign- Webseitenoptimierung - Werbedesign - Visitenkartenproduktion - PC-Kurse - Fotgrafie-Kurse - PC-Erste Hilfe bei Problemen inkl. Notdienst

Fotoshooting - Digitale Bildbearbeitung - Scanservice - Homepagedesign- Webseitenoptimierung - Werbedesign - Visitenkartenproduktion - PC-Kurse - Fotgrafie-Kurse - PC-Erste Hilfe bei Problemen inkl. Notdienst

www.Fotodesign-Nowak.de | www.Fodeno.de | Optimiert für IE ab 6.0 | 1024 x 768 Pixel
Copyright © Christian Nowak - seit 2007 - Alle Rechte vorbehalten - E-Mail: support@fodeno.de
Firmensuche-Deutschland.de
01 Standard - 120x600
Start
35 mm Film
Adobe Photoshop
Amateurfotograf
Amateurfotografie
Available Light
Beleuchtung
Belichtungsmessung
Belichtungssteuerung
Bildagentur
Bildbearbeitung
Bilddatei
Bildsensor
Blendenzahl
Blitzanlage
Blitzlicht
Blitzsysteme
Der Abzug
Dia (Fotografie)
Dia-Scan
Diascanner
Digital Negative
Elektronenblitzgeräte
Entwicklung und Fixierung
Fotoapparat
Fotograf
Fotografen
Fotografenagentur
Fotografie
Fotografie als Kunst
Fotostudio
Fototechnik
Geschichte der Fotografie
GIMP
Kameras
Makroaufnahme
Mittelformatbereich
Nachtaufnahme
Schärfentiefe
SilverFast
Speicherkarte
Spiegelreflexkamera
Sensoren Eigenschaften
Vollformatsensor
Wechselobjektiv
Weißabgleich

Bildagentur

Eine Bildagentur ist ein Unternehmen, das Bildmaterial vermarktet, also Fotografien, Illustrationen, und teilweise auch Filmmaterial (sogenanntes Footage). Im Deutschen werden die Begriffe Bildagentur/Fotoagentur und Bildarchiv/Fotoarchiv weitgehend synonym verwendet. Im englischen Sprachraum wird hingegen zwischen einer photo agency (eine Fotografenagentur) und einem photo archive (ein reines Bildarchiv) unterschieden.
Zu den Kunden von Bildagenturen zählen vor allem Redaktionen von Print- und TV-Medien sowie Werbeagenturen.

Typen
Im Wesentlichen kann zwischen zwei Typen von Bildagenturen unterschieden werden:
Rein gewerbliche Bildarchive/Fotoagenturen, die aktiv das bei ihnen von freien professionellen oder semiprofessionellen Fotografen hinterlegte Bildmaterial gegen eine prozentuale Beteiligung an Bildnutzer vermarkten. Das Geschäftsmodell haben die meisten Bildagenturen. Teilweise produzieren die Agenturen jedoch auch eigenes Material mit angestellten oder freien Fotografen.
Fotografengenossenschaften, in denen sich Fotografen zusammenschließen, um eine bessere Kontrolle über ihr Bildmaterial zu haben (Urheberrecht) und den Gewinn unter sich zu teilen. Hier gibt es teilweise unterschiedliche Eigentümerstufen (Senior- oder Juniorpartner) sowie angestellte Mitarbeiter.
Rein gewerbliche Bildarchive/Fotoagenturen lassen sich wiederum in drei Hauptkategorien unterteilen: die Universalagenturen, Pressebildagenturen und Spezialbildagenturen. Universalagenturen vermarkten Bildrechte aus den unterschiedlichen Bereichen (z. B. Werbung, Redaktion, Kunst, Unterhaltung etc.). Pressebildagenturen bieten fast ausschließlich Pressebilder an, während sogenannte Spezialbildagenturen sich einem bestimmten Thema annehmen, so beispielsweise Essen & Trinken, Kunst oder Medizin.

Lizenzierung
Im Wesentlichen wird hier zwischen lizenzpflichtigem (auch als „rights managed“ oder mit dem Akronym „RM“ bezeichnetem) sowie im Deutschen irrtümlicherweise als „lizenzfrei“ (im Englischen „royalty free“ oder „RF“) bezeichnetem Bildmaterial unterschieden.
Während bei lizenzpflichtigem Bildmaterial pro Verwendung eine von Art und Umfang sowie Verwendungszweck abhängige Nutzungs- oder Lizenzgebühr erhoben wird, werden „lizenzfreie“ Bilder einmalig erworben (oder „lizenziert“) und können im Normalfall unbegrenzt oft, zeitlich unbegrenzt und in verschiedenen Medien/Branchen verwendet werden.
In der Regel sind sowohl bei lizenzpflichtigem als auch bei „lizenzfreiem“ Bildmaterial sämtliche Rechte geklärt, so dass die Bilder in jedem Kontext und zu jedem Zweck (insbesondere Werbung) verwendet werden können. Sofern Personen auf den Bildern sichtbar sind, liegt dann in der Regel ein gezeichnetes „Model Release“ vor, das prospektive Lizenznehmer von nachträglichen Anspruchsforderungen der abgebildeten Personen freistellt. Für Orte und Objekte, an denen Dritte Rechte haben, gilt dies im Normalfall nicht. Ein oft bemühtes Beispiel ist der Eiffelturm bei Nacht. Die Rechte an der bildlichen Reproduktion der nächtlichen Beleuchtung zu werblichen Zwecken handhaben die Inhabern sehr restriktiv. Der Eiffelturm tagsüber ist übrigens in dieser Beziehung unproblematisch.
Im Gegensatz zu Personen auf (RM- und RF-) Bildern im kreativen, werblichen Kontext sind Model Releases im redaktionellen Bereich unüblich. Die durch presserechtliche Grundsätze geregelten Möglichkeiten, Personen ohne explizite Genehmigung im redaktionellen Kontext abzubilden, setzen im Normalfall keine Model Releases voraus. Sollen solche Motive werblich eingesetzt werden, ist jedoch wiederum die Einwilligung der abgebildeten Person unbedingt erforderlich.
Für den werblichen Bereich werden sowohl RM- als auch RF-Motive genutzt. Tendenziell sind die Bilder im RM-Bereich exklusiver, hochwertiger und aktueller, da die Serien oft mit Blick auf aktuelle und zukünftige Trends von den Fotografen bzw. den Bildagenturen produziert werden. Dies führt dazu, dass im RM-Bereich - bezogen auf eine spezifische werbliche Nutzung - meist höhere Lizenzgebühren anfallen als für RF-Lizenzen. Für weniger exklusive Verwendungen - beispielsweise den Bereich Below-the-line - geht daher in der Werbung der Trend zu RF-Bildern. Neben den meist attraktiveren Preismodellen sind die einfachere Lizenzierung sowie die zeitlich unlimitierte Nutzung einmal lizenzierter Materialien weitere Gründe für diese Entwicklung.
Im editorialen Bereich wird hauptsächlich auf lizenzpflichtiges Bildmaterial zurückgegriffen. In nahezu allen Fällen ist das von Presseagenturen angebotene aktuelle Bildmaterial lizenzpflichtig. In letzter Zeit ist der Trend zu beobachten, beide „Welten“ (RF und RM) unter dem Stichwort „easy licensing“ einander anzunähern bzw. zu verschmelzen.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie